Datenschutzerklärung – opTEAMa IT GmbH

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

1.1 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website oder bei anderweitigen Kontaktaufnahme mit / durch uns. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

1.2 Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die

opTEAMa IT GmbH
Hoffmannstraße 12
32105 Bad Salzuflen

E-Mail: info@opteama.de

Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter: datenschutz@opteama.de

1.3 Bei Kontaktaufnahme mit uns per Telefon, E‑Mail oder über ein Formular verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. Name, E‑Mail‑Adresse, Telefonnummer), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen). Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten löschen wir, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind oder schränken die Verarbeitung ein, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

1.4 Werden Sie von uns aktiv (per Telefon/E‑Mail) kontaktiert, verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten zur Bearbeitung unseres Anliegens. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; bei Vertragsbezug Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

1.5 Für den Versand von Informationen nutzen wir Ihre Daten ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

1.6 Sofern wir für einzelne Funktionen beauftragte Dienstleister einsetzen oder Daten zu werblichen Zwecken nutzen, informieren wir nachfolgend im Detail. 

2. Ihre Rechte

2.1 Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

■ Auskunft (Art. 15 DSGVO)
■ Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
■ Löschung (Art. 17 DSGVO)
■ Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
■ Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
■ Widerspruch (Art. 21 DSGVO) gegen Verarbeitungen auf Grundlage berechtigter Interessen
■ Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz‑Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. 

3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

3.1 Bei rein informatorischer Nutzung unserer Website erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese sind erforderlich, um die Website anzuzeigen, Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):

■ IP-Adresse
■ Datum und Uhrzeit der Anfrage
■ Zeitzonendifferenz zur GMT
■ Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
■ Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
■ jeweils übertragene Datenmenge
■ Website, von der die Anforderung kommt (Referrer)
■ Browsertyp
■ Betriebssystem und dessen Oberfläche
■ Sprache und Version der Browsersoftware.

3.2 Teilnahme an Umfragen: Zusätzlich verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Antworten und FreitextHinweise (Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO).

3.3 Cookies: Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies (z. B. Session, Sicherheit) und optionalen Cookies (z. B. Statistik, Marketing). Technisch notwendige Cookies setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TTDSG. Optionalen Cookies stimmen Sie über unser Consent‑Banner zu (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Ihre Auswahl können Sie jederzeit über das Banner ändern oder widerrufen. 

4. Google Analytics 4

Wir verwenden Google Analytics 4 (Google LLC), um die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Hierzu können Cookies oder vergleichbare Technologien eingesetzt werden. IP‑Adressen werden standardmäßig anonymisiert. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Eine Datenübermittlung in die USA kann stattfinden. Google ist nach dem EU–U.S. Data Privacy Framework zertifiziert (Art. 45 DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Consent‑Banner widerrufen oder das Browser‑Add‑on zur Deaktivierung von Google Analytics verwenden (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout).

5. Google Maps

Zur Darstellung von Standorten nutzen wir Google Maps API. Dabei werden Daten (einschließlich Ihrer IP‑Adresse) an Google übermittelt; eine Übermittlung in die USA ist möglich. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Google ist nach dem EU–U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen: https://policies.google.com/privacy. Sie können Google Maps deaktivieren, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser ausschalten (Funktionalität kann eingeschränkt sein).

6. Sicherheit der Verarbeitung

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff zu schützen (u. a. Verschlüsselung, Zugriffskonzepte, Härtung und Monitoring der Systeme).

7. Datenübermittlungen in Drittländer

Sofern Dienstleister mit Sitz außerhalb der EU/EWR eingesetzt werden, erfolgt eine Übermittlung nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist (z. B. Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO – EU–U.S. Data Privacy Framework – oder geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO, insbesondere EU‑Standardvertragsklauseln).

8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren. Es gilt die jeweils veröffentlichte Fassung mit Datumsangabe.

 

Stand: Oktober 2025